beunruhigen

beunruhigen
(sich) Gedanken machen; (sich) sorgen; (sich) härmen (über, um, wegen); (sich) grämen; (sich) Sorgen machen; sorgen

* * *

be|un|ru|hi|gen [bə'|ʊnru:ɪgn̩]:
a) <tr.; hat in Unruhe, Sorge versetzen:
die Nachricht beunruhigte sie.
Syn.: 2aufschrecken, alarmieren, aufbringen, aufregen, aufrühren, bekümmern, erregen, unruhig machen.
b) <+ sich> in Unruhe, Sorge versetzt werden:
du brauchst dich wegen ihrer Krankheit nicht zu beunruhigen.
Syn.: sich aufregen, bangen (geh.), bekümmert sein, besorgt sein, durchdrehen (ugs.), sich erregen, sich fürchten, in tausend Ängsten schweben, sich Gedanken machen, sich Kopfschmerzen machen (ugs.), sich Sorgen machen, sich sorgen.

* * *

be|ụn|ru|hi|gen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 jmdn. \beunruhigen jmdm. Unruhe verursachen, Sorge bereiten ● sein schlechtes Aussehen beunruhigt mich; den Feind durch Geschützfeuer \beunruhigen stören; eine \beunruhigende Nachricht; es ist sehr \beunruhigend, dass er nicht kommt
II 〈V. refl.〉 sich \beunruhigen sich sorgen, sich Sorgen machen ● bitte \beunruhigen Sie sich nicht!; sich um etwas, um jmdn. \beunruhigen; sich seinetwegen, des Vaters wegen \beunruhigen

* * *

be|ụn|ru|hi|gen <sw. V.; hat:
1. in Unruhe, Sorge versetzen:
ihr langes Ausbleiben beunruhigt mich;
wir wollen ihn nicht unnötig b.;
sie war über diese Nachricht, wegen dieser Nachricht tief beunruhigt.
2. <b. + sich> unruhig werden, sich Sorgen machen:
du brauchst dich [um sie, ihretwegen, wegen ihrer Krankheit] nicht zu b.

* * *

be|ụn|ru|hi|gen <sw. V.; hat: 1. in Unruhe, Sorge versetzen: ihr langes Ausbleiben beunruhigt mich; In den Tagen vor Weihnachten 1875 beunruhigte dann etwas den Schlaf des Holzhoftaglöhners (Kühn, Zeit 55); sie war über diese Nachricht, wegen dieser Nachricht tief beunruhigt; die Nachhut soll den Feind ständig durch kleine Gefechte b. (stören). 2. <b. + sich> unruhig werden, sich Sorgen machen: du brauchst dich [um sie, ihretwegen, wegen ihrer Krankheit] nicht zu b.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • beunruhigen — beunruhigen …   Deutsch Wörterbuch

  • Beunruhigen — Beunruhigen, verb. act. reg. Unruhe erwecken, in allen. Bedeutungen dieses Hauptwortes. Diese Nachricht hat die ganze Stadt beunruhiget. Einen in dem Besitze einer Sache beunruhigen. Beunruhige nicht mit deinem Geschwätze. Deine schmeichelhaften… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beunruhigen — V. (Mittelstufe) jmdn. unruhig machen Synonym: anfechten (geh.) Beispiele: Ihre Abwesenheit fängt an, mich zu beunruhigen. Die Mutter beunruhigte sich um ihre Kinder …   Extremes Deutsch

  • beunruhigen — ↑alarmieren, ↑irritieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • beunruhigen — alarmieren, aufregen, aufschrecken, besorgt machen/stimmen, in Unruhe versetzen, Kummer bereiten, mit Sorge erfüllen, Sorge bereiten/machen, unruhig machen/stimmen. sich beunruhigen in Unruhe sein, sich sorgen, sich Sorgen machen, unruhig sein. * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beunruhigen — be·ụn·ru·hi·gen; beunruhigte, hat beunruhigt; [Vt] jemanden beunruhigen jemanden unruhig oder ↑besorgt (2) machen || hierzu Beụn·ru·hi·gung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beunruhigen — be|ụn|ru|hi|gen ; sich beunruhigen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • beunruhigen — beunruhige, beunräuhige …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • anfechten — dementieren; bestreiten * * * an|fech|ten [ anfɛçtn̩], ficht an, focht an, hat angefochten <tr.; hat: 1. die Richtigkeit, Rechtmäßigkeit von etwas nicht anerkennen: ein Urteil, ein Testament, einen Vertrag anfechten. Syn.: angehen gegen. 2.… …   Universal-Lexikon

  • alarmieren — Alarm geben; Alarm schlagen; aufzeigen; Alarm auslösen; warnen * * * alar|mie|ren [alar mi:rən] <tr.; hat: 1. zum Einsatz, zu Hilfe rufen: die Polizei, die Feuerwehr alarmieren. 2. in große Unruhe, Sorge versetzen und warnend wirken: a) der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”